brünieren
brünieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | brüniere | ||
| du | brünierst | |||
| er, sie, es | brüniert | |||
| Präteritum | ich | brünierte | ||
| Konjunktiv II | ich | brünierte | ||
| Imperativ | Singular | brünier! brüniere! | ||
| Plural | brüniert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| brüniert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:brünieren | ||||
Worttrennung:
- brü·nie·ren, Präteritum: brü·nier·te, Partizip II: brü·niert
Aussprache:
- IPA: [bʁyˈniːʁən]
- Hörbeispiele: brünieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: herstellen einer korrosionsresistenten Schutzschicht in einer metallischen Oberfläche
Herkunft:
- Lehnwort aus dem Französischen vom Verb brunir → fr, einer Ableitung zum Adjektiv brun → fr „brünett“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] verchromen, vernickeln
Beispiele:
- [1] Das Rohr wurde brüniert.
- [1] „Selber schuld, wer in angeregter Konversation mit Hofkunst vergass, die Möbel aus Stahl, Holz und Leder zu betrachten: nach allen Seiten offene, viergeteilte Regale, die brüniert wurden oder vernickelt; …“[2]
Wortbildungen:
- Konversionen: Brünieren, brünierend, brüniert
- Substantiv: Brünierung
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Duden online „brünieren“.
- Jürg Zbinden: Wie aus einem Guss. In: NZZOnline. 20. Oktober 2004, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 8. Mai 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.