Briefmarkenhaus
Briefmarkenhaus (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Briefmarkenhaus | die Briefmarkenhäuser | 
| Genitiv | des Briefmarkenhauses | der Briefmarkenhäuser | 
| Dativ | dem Briefmarkenhaus dem Briefmarkenhause | den Briefmarkenhäusern | 
| Akkusativ | das Briefmarkenhaus | die Briefmarkenhäuser | 
Worttrennung:
- Brief·mar·ken·haus, Plural: Brief·mar·ken·häu·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁiːfmaʁkn̩ˌhaʊ̯s]
- Hörbeispiele: Briefmarkenhaus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handel: Unternehmen, das mit Postwertzeichen handelt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Briefmarke und Haus sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Briefmarkengeschäft, Briefmarkenhandel, Briefmarkenhandlung
Beispiele:
- [1] „Bereits am 19. Januar 1900 übernahm sein Sohn John zusammen mit Carl Philipp Hemmerden das Briefmarkenhaus.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Handel: Unternehmen, das mit Postwertzeichen handelt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Briefmarkenhaus“
Quellen:
- Jürgen Kraft: Julius Goldner und Helgoland (1). In: philatelie. Nummer 480, Juni 2017, Seite 30-33, Zitat Seite 31.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.