Brillenpass
Brillenpass (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Brillenpass | die Brillenpässe | 
| Genitiv | des Brillenpasses | der Brillenpässe | 
| Dativ | dem Brillenpass dem Brillenpasse | den Brillenpässen | 
| Akkusativ | den Brillenpass | die Brillenpässe | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Bril·len·pass, Plural: Bril·len·päs·se
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁɪlənˌpas]
- Hörbeispiele: Brillenpass (Info)
Bedeutungen:
- [1] Dokument von der Größe einer Scheckkarte, das die wesentlichen Informationen über eine optische Brille enthält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Brille, Fugenelement -n und Pass
Oberbegriffe:
- [1] Pass
Beispiele:
- [1] „Es scheint ihr keine Schwierigkeit bereitet zu haben, Mandy Struck, Silvia Rossberg, Lisa Pohl oder Susann Dienelt zu sein - je nachdem ob sie Zahnarzt, Optiker oder Tierarzt besuchte, Bahncard, Brillenpass oder Personalausweis vorzeigte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Brillenpass“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brillenpass“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brillenpass“
Quellen:
- Die Frau mit den zehn Namen. Abgerufen am 20. Mai 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.