Brunnenbauerin
Brunnenbauerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Brunnenbauerin 
 | die Brunnenbauerinnen 
 | 
| Genitiv | der Brunnenbauerin 
 | der Brunnenbauerinnen 
 | 
| Dativ | der Brunnenbauerin 
 | den Brunnenbauerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Brunnenbauerin 
 | die Brunnenbauerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Brun·nen·bau·e·rin, Plural: Brun·nen·bau·e·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁʊnənˌbaʊ̯əʁɪn]
- Hörbeispiele: Brunnenbauerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die beruflich Brunnen baut
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Brunnenbauer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Brunnenbauer
Oberbegriffe:
- [1] Arbeiterin, Arbeitnehmerin
Beispiele:
- [1] „Brunnenbauer und Brunnenbauerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen Bohrungen, Brunnen sowie Wasserförderungs- und Wasseraufbereitungsanlagen her.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Brunnenbauerin“
- [1] canoo.net „Brunnenbauerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Brunnenbauerin“
Quellen:
- ihk-berlin.de: Berufe von A - Z. Brunnenbauer/-in, abgerufen am 22. Mai 2017
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.