Buchwesen
Buchwesen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Buchwesen 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Buchwesens 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Buchwesen 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Buchwesen 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Buch·we·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːxˌveːzn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen, die der Herstellung und dem Vertrieb von Büchern gelten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Wesen
Beispiele:
- [1] „Die im Erscheinen begriffene »Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet 1840 - 1980« bietet darüber hinausgehende, erschöpfende Information.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Buchwesen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchwesen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Buchwesen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Buchwesen“
- [*] canoo.net „Buchwesen“
- [1] Duden online „Buchwesen“
Quellen:
- Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 7456; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchwesen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.