Buckelbergwerk
Buckelbergwerk (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Buckelbergwerk | die Buckelbergwerke | 
| Genitiv | des Buckelbergwerks des Buckelbergwerkes | der Buckelbergwerke | 
| Dativ | dem Buckelbergwerk | den Buckelbergwerken | 
| Akkusativ | das Buckelbergwerk | die Buckelbergwerke | 
Worttrennung:
- Bu·ckel·berg·werk, Plural: Bu·ckel·berg·wer·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊkl̩ˌbɛʁkvɛʁk]
- Hörbeispiele: Buckelbergwerk (Info), Buckelbergwerk (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleines Modell eines Bergwerks, das Bergleute, die nicht mehr im Bergwerk arbeiten konnten, schnitzten und auf dem Rücken (Buckel) zu Jahrmärkten trugen, um so etwas Geld zu verdienen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Buckel und Bergwerk
Beispiele:
- [1] Ein beliebtes Sujet waren dabei Bergwerke, große Gruben "en miniature", die ihren Ursprung den tragbaren „Buckelbergwerken“ hatten, mit denen (invalide) arbeitslose Bergleute aus dem Erzgebirge herumzogen.[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Theatrum mundi“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.