Cetanzahl
Cetanzahl (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Cetanzahl | die Cetanzahlen | 
| Genitiv | der Cetanzahl | der Cetanzahlen | 
| Dativ | der Cetanzahl | den Cetanzahlen | 
| Akkusativ | die Cetanzahl | die Cetanzahlen | 
Worttrennung:
- Ce·tan·zahl, Plural: Ce·tan·zah·len
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Cetanzahl (Info)
Bedeutungen:
- [1] Maß für die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff
Oberbegriffe:
- [1] Kennzahl
Beispiele:
- [1] „Ausschlaggebend für die akustische Verbesserung des neuen Kraftstoffs ist die Erhöhung der Cetanzahl.“[1]
- [1] „Er enthält weder Schwefel noch Stickstoff oder aromatische Verbindungen, dafür aber eine deutlich höhere Cetanzahl (75-80 statt normal 50-56). Das bedeutet, er verbrennt viel sauberer und auch besser.“[2]
- [1] „Als Faustformel gilt: je höher die Cetanzahl, desto zündwilliger ist der Dieselkraftstoff – und umso besser und damit umso leiser verbrennt er.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Maß für die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.