Chiropterygium
Chiropterygium (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Chiropterygium | die Chiropterygia | die Chiropterygien |
Genitiv | des Chiropterygiums | der Chiropterygia | der Chiropterygien |
Dativ | dem Chiropterygium | den Chiropterygia | den Chiropterygien |
Akkusativ | das Chiropterygium | die Chiropterygia | die Chiropterygien |
Alternative Schreibweisen:
- Cheiropterygium
Worttrennung:
- Chir·op·te·ry·gi·um, Plural: Chir·op·te·ry·gia, Chir·op·te·ry·gi·en
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: die fünffingerigen, freien Extremitäten (beider Extremitätenpaare) der Tetrapoden ausgebildet als Bein, Arm, Flügel oder Flosse im Unterschied zur Fischflosse, dem Ichthyopterygium
Herkunft:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Das Chiropterygium gilt als Weiterentwicklung des Archipterygiums.[2]
- [1] Das Chiropterygium der Wale ist als Flosse ausgeprägt.
- [1] „Chiropterygien lassen sich mit landtauglichen Extremitäten von Amphibien vergleichen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] das Chiropterygium im Sinne der Archipterygiumtheorie von Carl Gegenbaur
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 2, Seite 235, Artikel „Chiropterygium“
- [1] Fritz Clemens Werner: Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften. Suhrkamp, Berlin 1972, ISBN 3-518-36564-9, Seite 157, Eintrag „chir-“, dort der Untereintrag 1a, „Chiropterygium“
Quellen:
- Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 2, Seite 235, Artikel „Chiropterygium“
- nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 3, Seite 355, Artikel „Flossen“
- Internetbeleg: David G. Senn: Wie Fische schwimmen, in: Archaeopteryx1,2 : 25-34; München1 994
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.