Chlorgas
Chlorgas (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Chlorgas | — | 
| Genitiv | des Chlorgases | — | 
| Dativ | dem Chlorgas | — | 
| Akkusativ | das Chlorgas | — | 
Worttrennung:
- Chlor·gas, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkloːɐ̯ˌɡaːs]
- Hörbeispiele: Chlorgas (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chlor, das sich im gasförmigen Zustand befindet und aus Molekülen zu je zwei Chloratomen besteht
Symbole:
- [1] Cl2
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Chlor und Gas
Oberbegriffe:
- [1] Gas
Beispiele:
- [1] „Angriffe mit Chlorgas sind nicht leicht nachzuweisen.“[1]
- [1] „Schließlich brachten sie am 22. April 1915 bei Ypern (Belgien) zum ersten Mal das tödliche Chlorgas zum Einsatz.“[2]
Wortbildungen:
- Chlorgasalarm
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Chlorgas“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chlorgas“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chlorgas“
- [1] The Free Dictionary „Chlorgas“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Chlorgas“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Chlorgas“ auf wissen.de
Quellen:
- Christoph Reuter: Tödliche Wolken. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, 5. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 82.
- Sönke Neitzel: Der historische Ort des Ersten Weltkrieges in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 16-17/2014, 14. April 2014, ISSN 0479-611X, Seite 18 (Online-Version).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.