Chlor
Chlor (Deutsch)
Substantiv, n
Cl | |
← S | Ar → |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Chlor | — |
Genitiv | des Chlors | — |
Dativ | dem Chlor | — |
Akkusativ | das Chlor | — |
Worttrennung:
- Chlor, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kloːɐ̯]
- Hörbeispiele: Chlor (Info), Chlor (Info)
- Reime: -oːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 17
- [2] gelbgrünes, giftiges, stechend riechendes Gas, das aus Molekülen zu je zwei Chloratomen besteht
Abkürzungen:
- [1] Cl (chemisches Zeichen)
- [2] Cl2
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von französisch chlore → fr entlehnt, eine gekürzte Übernahme von englisch chlorine → en, das eine Neubildung zu griechisch χλωρός (chlōros☆) → grc gelblich grün ist[1]
Synonyme:
- [2] Chlorgas
Oberbegriffe:
- [1] Halogen, Element
- [2] Giftgas, Desinfektionsmittel, Bleichmittel
Beispiele:
- [1] „Chlor zählt neben Fluor zu den reaktivsten Elementen und reagiert mit fast allen Elementen.“[2]
- [2] Das Wasser in der Schwimmhalle roch wieder stark nach Chlor.
- [2] „Technisch wird Chlor fast ausschließlich durch verschiedene elektrochemische Verfahren hergestellt, im kleineren Maßstab kann es auch auf chemischen Weg gewonnen werden“.[2]
- [2] „Das Wasser schmeckte heute stärker nach Chlor als sonst.“[3]
- [2] „Der Pool war so stark mit Chlor versetzt worden, dass jetzt zwar alle Algen eliminiert waren, aber auch alle Haare der Badenden sich in Gestrüpp verwandelten.“[4]
Wortbildungen:
- Antichlor, Chloral, Chloramin, Chlorat, Chlorbombe, Chlordioxid, Chlordioxyd, chloren, chlorfrei, Chlorgas, chlorhaltig, Chlorid, chlorieren, chlorig, Chlorit, Chlorkalk, Chlorkohlenstoff, Chlorkohlenwasserstoff, Chlornatrium, Chlorsauerstoffsäure, Chlorsäure, Chlorstickstoff, Chlorverbindung, Chlorwasser, Chlorwasserstoff, entchloren, Hyperchlorämie, Hyperchlorhydrie, Hypochlorämie, Hypochlorhydrie, Klinochlor, Perchlorethylen, Tetrachlorethylen, Trichlorethylen
Übersetzungen
[1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 17
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Chlor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chlor“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chlor“
- [1, 2] The Free Dictionary „Chlor“
- [(1), 2] Duden online „Chlor“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Chlor“, Seite 171.
- Wikipedia-Artikel „Chlor“
- Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 269.
- Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 215.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Chor, kloor
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.