Argon
Argon (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Ar | |
| ← Cl | K → | 
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Argon | — | 
| Genitiv | des Argons | — | 
| Dativ | dem Argon | — | 
| Akkusativ | das Argon | — | 
Worttrennung:
- Ar·gon, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁɡɔn], [aʁˈɡoːn]
- Hörbeispiele: Argon (Info), Argon (Österreich) (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 18, das zur Gruppe der Edelgase gehört
Abkürzungen:
- [1] Ar (chemisches Zeichen)
- [1] E 938 (Lebensmittelzusatzstoff Packgas)
Herkunft:
- griechisch αργό(ν) (argó(n)- das träge [Element] - wegen seiner chemischen Reaktionsträgheit
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Argon ist das am häufigsten in der Atmosphäre vorkommende Edelgas.
- [1] „In der Lebensmittelindustrie wird Argon in die Verpackung besonders sensibler Lebensmittel geblasen, um dort den Sauerstoff zu verdrängen.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Argonatom, Argonbirne, Argonchlorid, Argondruck, Argondruckregler, Argoneis, Argonflasche, Argonfluorid, Argonfreisetzung, argonhaltig, Argonion, Argonisotop, Argonkern, Argonkühlung, Argonlaser, Argonplasma, Argonstrom, Argonverbindung, Argonverflüssigung, Argonzufuhr, Flüssigargon, Reinargon, Reinstargon, Rohargon
Übersetzungen
    
 [1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 18
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- E 938 Argon. In: Informationen zu Lebensmittelzusatzstoffen. zusatzstoffe-online.de, 11. August 2006, abgerufen am 8. April 2013.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.