entchloren
entchloren (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entchlore | ||
| du | entchlorst | |||
| er, sie, es | entchlort | |||
| Präteritum | ich | entchlorte | ||
| Konjunktiv II | ich | entchlorte | ||
| Imperativ | Singular | entchlor! entchlore! | ||
| Plural | entchlort! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entchlort | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entchloren | ||||
Worttrennung:
- ent·chlo·ren, Präteritum: ent·chlor·te, Partizip II: ent·chlort
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈkloːʁən]
- Hörbeispiele: entchloren (Info)
- Reime: -oːʁən
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Chlor durch Konversion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-
Oberbegriffe:
- [1] befreien
Beispiele:
- [1] „Der Bodensatz wird nicht ausgewaschen, sondern neutralisiert sowie entchlort.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Wasser, Trinkwasser entchloren
Wortbildungen:
- Konversionen: Entchloren, entchlorend, entchlort
Übersetzungen
[1] transitiv: den Grundstoff, das chemische Element Chlor herauslösen/entfernen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entchloren“
- [1] Duden online „entchloren“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.