chloren

chloren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichchlore
duchlorst
er, sie, eschlort
Präteritum ichchlorte
Konjunktiv II ichchlorte
Imperativ Singularchlor!
chlore!
Pluralchlort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gechlort haben
Alle weiteren Formen: Flexion:chloren

Worttrennung:

chlo·ren, Präteritum: chlor·te, Partizip II: ge·chlort

Aussprache:

IPA: [ˈkloːʁən]
Hörbeispiele:  chloren (Info)
Reime: -oːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas durch Zugabe von Chlor keimfrei machen
[2] transitiv, Chemie: Moleküle in einer chemischen Verbindung durch Chloratome ersetzen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Chlor durch Konversion

Synonyme:

[1, 2] chlorieren

Oberbegriffe:

[1] desinfizieren
[2] umwandeln

Beispiele:

[1] Das Wasser aus der Leitung ist gechlort und ungenießbar.[1]
[1] Manchmal ist von Chlor die Rede, aber das Trinkwasser in Deutschland ist kaum noch gechlort.[2]
[1] „Dass wir chloren müssen, kommt vielleicht einmal im Jahr vor“, sagt Christian Miehling von den Münchner Stadtwerken.[3]
[1] 1931 wurde damit begonnen, das Wasser nach dem Durchlaufen der Langsamfilter zu chloren.[4]
[1] In Bereichen wie Schwimmbädern, in denen das Wasser in der Regel nicht getrunken wird, ist es üblich das Wasser zu chloren.[5]
[2] „Chlort man das Thymol, so erhält man krystallisirbare chlorhaltige Körper.“ (1856)[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Schwimmbad chloren; Wasser chloren

Wortbildungen:

Konversionen: Chloren, chlorend, gechlort
Substantiv: Chlorung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „chloren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „chloren
[1] The Free Dictionary „chloren
[1, 2] Duden online „chloren

Quellen:

  1. Jana Simon: USA: Mein armes Amerika. In: Zeit Online. Nummer 44/2011, 27. Oktober 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. September 2019).
  2. Christoph Drösser: Abgestandener Pflanzenschutz. Kolumne von Christoph Drösser. In: Zeit Online. 4. Oktober 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. September 2019).
  3. Katrin Blawat: Chlor im Trinkwasser: Mit Chemie gegen den Dreck. In: sueddeutsche.de. 23. Februar 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. September 2019).
  4. Wikipedia-Artikel „Lindleysche Filter“ (Stabilversion).
  5. Trinkwasseraufbereitung – filtern & enthärten. www.weichwasserprofi.com, 11. September 2017, abgerufen am 18. September 2019.
  6. Chemisches Zentralblatt: vollständiges Repertorium für alle Zweige, Band 1, herausgegeben von [Anonymus AC00003556.] Abgerufen am 9. Oktober 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Lochern, Lorchen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.