Christdemokratin
Christdemokratin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Christdemokratin 
 | die Christdemokratinnen 
 | 
| Genitiv | der Christdemokratin 
 | der Christdemokratinnen 
 | 
| Dativ | der Christdemokratin 
 | den Christdemokratinnen 
 | 
| Akkusativ | die Christdemokratin 
 | die Christdemokratinnen 
 | 
Worttrennung:
- Christ·de·mo·kra·tin, Plural: Christ·de·mo·kra·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɪstdemoˌkʁaːtɪn]
- Hörbeispiele: Christdemokratin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Anhängerin der Christdemokratie; Anhängerin oder weibliches Mitglied einer christdemokratischen Partei
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Christdemokrat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Gegenwörter:
- [1] Sozialdemokratin, Freidemokratin, Grüne
Männliche Wortformen:
- [1] Christdemokrat
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] Sie ist seit Jahren überzeugte Christdemokratin.
- [1] „Die Christdemokratin warnte die EU-Kommission davor, hart gegen Stromrabatte für deutsche Unternehmen vorzugehen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Christdemokratin“
- [1] canoo.net „Christdemokratin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Christdemokratin“
Quellen:
- Christoph Sydow/Christina Hebel: Erste Regierungserklärung: Merkel kontert EU-Kritik an Stromrabatten. In: Spiegel Online. 18. Dezember 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.