Code civil
Code civil (Deutsch)
    
    Wortverbindung, Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Code civil | — | 
| Genitiv | des Code civil | — | 
| Dativ | dem Code civil | — | 
| Akkusativ | den Code civil | — | 
Worttrennung:
- Code ci·vil, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kotsiˈvɪl]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] französisches Gesetzbuch zum Zivilrecht
Abkürzungen:
- [1] CC
Herkunft:
- entlehnt von französisch code civil → fr „französisches Zivilgesetzbuch“[1], bestehend aus den französischen Wörtern code → fr „Gesetzbuch“ und civil → fr „zivil, bürgerlich“
Synonyme:
- [1] Code Napoléon
Oberbegriffe:
- [1] Gesetzbuch
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] französisches Gesetzbuch zum Zivilrecht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Code civil“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Code civil“
- [1] Duden online „Code_civil“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Code civil“.
- Wikipedia-Artikel „Badisches Landrecht 1810“
- Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 41. Die Schreibung Code Civil entspricht nicht der gültigen Rechtschreibung.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.