Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Colōnia Claudia Ara Agrippinensium (Latein)
    
    Substantiv, f, Toponym
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | Colōnia Claudia Ara Agrippinensium | — | 
| Genitiv | [[{{{2}}}{{{3}}}#{{{2}}}{{{3}}} (Latein)|{{{2}}}{{{3}}}]] | — | 
| Dativ | [[{{{2}}}{{{3}}}#{{{2}}}{{{3}}} (Latein)|{{{2}}}{{{3}}}]] | — | 
| Akkusativ | [[{{{2}}}#{{{2}}} (Latein)|{{{2}}}]] | — | 
| Vokativ | [[{{{1}}}#{{{1}}} (Latein)|{{{1}}}]] | — | 
| Ablativ | [[{{{2}}}#{{{2}}} (Latein)|{{{2}}}]] | — | 
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [1] CCAA
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Substantiv colonia, dem Familiennamen des römischen Feldherrn und Politikers Marcus Vipsanius Agrippa und dem Substantiv ara (deutsch: Altar) also der Kolonie des Claudius und Opferstätte der Agrippinensier
Synonyme:
- [1] Colonia (Kurzform), Colonia Agrippina
Oberbegriffe:
- [1] Colonia
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Köln1 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.