ara
ara (Französisch)
Substantiv, m
| Singular
|
Plural
|
|---|---|
| l’ara
|
les aras
|
Worttrennung:
- ara, Plural: aras
Aussprache:
- IPA: [aʁa], Plural: [aʁa]
- Hörbeispiele: ara (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Ara
Herkunft:
- seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts – zunächst in der Form arat – bezeugte Entlehnung aus dem tupi ara → tpw und arara → tpw[1][2]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] » Un ara cria, rauque, les deux syllabes de son propre nom ; «[3]
- Ein Ara schrie, rau, die zwei Silben seines eigenen Namens.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „ara (oiseau)“
- [1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „ara“
- [1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „ara“
- [1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „ara“
- [1] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen), Seite 128
- [1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3, Seite 59
ara (Katalanisch)
Adverb
Worttrennung:
- ara
Aussprache:
- IPA: [aˈ.ɾə]
- Hörbeispiele: ara (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeitangabe: jetzt, nun, zur Zeit, heutzutage
Herkunft:
- seit dem späten 11. Jahrhundert bezeugt; vermutlich eine Zusammenrückung der lateinischen Wendung ad → la horam → la „zur Stunde“[4]
Beispiele:
- [1] Ara el jovent és mes informal que abans.
- Heutzutage ist die Jugend informeller als früher.
- [1] Ara anirem al cine.
- Jetzt wollen wir ins Kino gehen.
Übersetzungen
[1] Zeitangabe: jetzt, nun, zur Zeit, heutzutage
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Diccionari de la llengua catalana: „ara“
- [1] Gran Diccionari de la llengua catalana: ara
āra (Latein)
Substantiv, f
| Kasus | Singular | Plural |
|---|---|---|
| Nominativ | āra | ārae |
| Genitiv | ārae | ārārum |
| Dativ | ārae | ārīs |
| Akkusativ | āram | ārās |
| Vokativ | āra | ārae |
| Ablativ | ārā | ārīs |
Worttrennung:
- a·ra, Plural: a·rae
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Religion: Altar
- [2] übertragen: das was einem bei [1] gewährt wird: Schutz, Zuflucht, Schirm
- [3] Architektur: gemauerte Erhöhung
Beispiele:
- [1] „convenit, victi utri sint eo proelio, / urbem, agrum, aras, focos seque uti dederent.“ (Plaut. Amph. 225–226)[5]
- [1] „O Meliboee, deus nobis haec otia fecit: / namque erit ille mihi semper deus, illius aram / saepe tener nostris ab ovilibus imbuet agnus.“ (Verg. ecl. 1,6–8)[6]
- [2]
- [3] „aram ubi facies, pedes V fundamenta alta facito, lata p. VI; aram et canalem rutundam facito latam p. IIII S;“ (Cato agr. 18,6)[7]
Übersetzungen
[3] Architektur: gemauerte Erhöhung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „ara“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. ara“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 530.
- [1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ara“
- [1–3] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „ara“ Seite 174.
- [1] Emil Reisch: Ara 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Spalte 338–339.
Quellen:
- Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „ara“
- Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen), Seite 128
- Wikisource-Quellentext „Alfred Jarry, Le Surmâle, III“
- Gran Diccionari de la llengua catalana: ara
- Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
- Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 37.
- Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 29–30.
Konjugierte Form
Worttrennung:
- a·ra
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs arare
| ara ist eine flektierte Form von arare. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:arare. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag arare. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
ara (Lettisch)
Konjugierte Form
Worttrennung:
- ara
Aussprache:
- IPA: [ˈara]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Singular Indikativ Imperfekt Aktiv des Verbs art
- 3. Person Plural Indikativ Imperfekt Aktiv des Verbs art
| ara ist eine flektierte Form von art. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag art. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
ara (Okzitanisch)
Substantiv, f
| Singular
|
Plural
|
|---|---|
| l’ara
|
las ares
|
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Flächenmaß: das Ar
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Flächenmaß: das Ar
|
Für [1] siehe Übersetzungen zu Ar1 |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Okzitanischer Wikipedia-Artikel „ara“
- [1] Claudi Balaguer, Patrici Pojada: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan. Ediciones de la Tempestad SL, Llibres de l'Índex, Barcelona 2005, ISBN 84-95317-98-2
- [1] Andrieu Largarda: Vocabulari Occitan. mots, locucions e expressions idiomaticas recampats per centre d'interès. Seccion Pedagogica de l'Institut d'Estudis Occitans, Tolosa 1971
- [1] A. Cassinhac, M. Lavaud (panOccitan.org): Le dictionnaire Occitan – Français. 2005 f (Web-Wörterbuch)
Adverb
Worttrennung:
- ara
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jetzt, nun, zur Zeit, heutzutage
Beispiele:
- [1]
ara (Polnisch)
Substantiv, f
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | ara | ary |
| Genitiv | ary | ar |
| Dativ | arze | arom |
| Akkusativ | arę | ary |
| Instrumental | arą | arami |
| Lokativ | arze | arach |
| Vokativ | aro | ary |
Worttrennung:
- a·ra, Plural: a·ry
Aussprache:
- IPA: [ˈara], Plural: [ˈarɨ]
- Hörbeispiele: ara (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Ara (Ara)
Herkunft:
- Entlehnung aus dem spanischen ara → es[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Zoologie: Ara (Ara)
|
Für [1] siehe Übersetzungen zu Ara m |
Referenzen und weiterführende Informationen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- a·ra
Aussprache:
- IPA: [ˈara]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular des Substantivs ar
| ara ist eine flektierte Form von ar. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag ar. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Quellen:
- Słownik Wyrazów Obcych – PWN: „ara“
ara (Türkisch)
Konjugierte Form
Worttrennung:
- a·ra
Aussprache:
- IPA: [aˈra]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ des Verbs aramak
| ara ist eine flektierte Form von aramak. Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag aramak. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.