Datenbankstruktur

Datenbankstruktur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Datenbankstruktur die Datenbankstrukturen
Genitiv der Datenbankstruktur der Datenbankstrukturen
Dativ der Datenbankstruktur den Datenbankstrukturen
Akkusativ die Datenbankstruktur die Datenbankstrukturen

Worttrennung:

Da·ten·bank·struk·tur, Plural: Da·ten·bank·struk·tu·ren

Aussprache:

IPA: [ˈdaːtn̩baŋkstʁʊkˌtuːɐ̯], [ˈdaːtn̩baŋkʃtʁʊkˌtuːɐ̯]
Hörbeispiele:  Datenbankstruktur (Info),  Datenbankstruktur (Info)

Bedeutungen:

[1] Informatik: Organisation einer Datenbank, also vereinfacht der Beziehungen von Tabellen untereinander in einem gemeinsamen System

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Datenbank und Struktur

Oberbegriffe:

[1] Struktur

Beispiele:

[1] „Bevor wir das System aktivieren können, bedarf es noch diverser Vorbereitungen. Dazu gehört unter anderem die Initialisierung der Datenbankstruktur.[1]
[1] „Bevor es ans Programmieren geht, müssen wir uns zunächst eine möglichst sinnvolle Datenbankstruktur ausdenken.“[2]
[1] „Viele Webframeworks bieten migrations, Unterprogramme, welche die Datenbankstruktur anpasst, mit an, um nötige Datenbankänderungen automatisch auszuführen.“[3]
[1] „Die Baumgrafik des Datenbankschemas (Abbildung 1) ist hilfreich, um den Aufbau einer Datenbank zu verstehen. Richtig nützlich wird ein grafisches Tool zur Datenbankverwaltung jedoch erst, wenn es das Anpassen von Datenbankstruktur und -inhalt erleichtert.“[4]
[1] „Wenn der Datenbankserver Benchmark-Funktionen unterstützt, kann der Angreifer diese dazu nutzen, um Informationen über die Datenbankstruktur in Erfahrung zu bringen.“[5]
[1] „Weiterhin ermöglicht das Programm die graphische Darstellung von Tabellen und ihrer Beziehungen zueinander, sodass man sich auf diese Weise einen Überblick über die Datenbankstruktur verschaffen kann.“[6]
[1] „LDAP ist in NDS (Novell Directory Services) und in Microsofts Active Directory integriert. Es ist ein offener Standard für einen Informationsdienst auf Basis einer baumähnlichen Datenbankstruktur.[7]
[1] „Ein sehr gutes und etwas komplexeres Beispiel zu einer möglichen Datenbankstruktur inklusive einer Erklärung zur »Best Practice« bei der Wahl der Schlüsselnamen, ist auch in der offiziellen Redis-Dokumentation zu finden.“[8]
[1] „Nach dem Start präsentiert sich Kexi in einem einfach gehaltenen Fenster (Abbildung 6). Über die Menüstruktur links baut der Anwender entweder schrittweise eine Datenbankstruktur auf oder lädt eine bereits vorhandene Datenbank.“[9]
[1] „Schwierigkeiten bereiten Datenstrukturen des Altsystems, die sich so nicht in die neue Datenbankstruktur migrieren lassen.“[10]
[1] „Mit einer einzigen Datensatzart bzw. Tabelle kommt man also im vorliegenden Fall nicht zu einer guten Datenbankstruktur. Eine gute Datenbankstruktur findet man nur dann, wenn die Datenfelder auf mehrere Datensatzarten bzw. Tabellen verteilt werden, wie dies die Abb. 1.7 zeigt.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Änderung der Datenbankstruktur
[1] mit Adjektiv: hierarchische Datenbankstruktur
[1] mit Verb: eine Datenbankstruktur ändern / anlegen / planen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Datenbankstruktur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDatenbankstruktur

Quellen:

  1. Mirko Lindner: Programmvorstellungen – Remotedesktop mit Apache Guacamole. pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland, 31. Januar 2019, abgerufen am 10. November 2022.
  2. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus: Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012. Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele. Microsoft Press Deutschland, 2013, ISBN 9783848330041, Seite 1593 (Zitiert nach Google Books)
  3. Wikipedia-Artikel „Webframework“ (Stabilversion)
  4. Peter Kreußel: Aktueller Überblick über freie Software und ihre Macher. linux-magazin.de, Computec Media GmbH, ein Unternehmen der Marquard Media Group, Schweiz, Fürth, Deutschland, 2007, abgerufen am 9. November 2022 (aus Linux-Magazin 03/2007).
  5. Wikipedia-Artikel „SQL-Injection“ (Stabilversion)
  6. Wikipedia-Artikel „SQuirreL SQL Client“ (Stabilversion)
  7. Volker Schwaberow: OpenLDAP-Praxis. linux-magazin.de, Computec Media GmbH, ein Unternehmen der Marquard Media Group, Schweiz, Fürth, Deutschland, 2001, abgerufen am 10. November 2022 (Aus Linux-Magazin 05/2001).
  8. Jochen Schnelle: Programmvorstellungen – Redis – Mehr als ein Key-Value-Store. pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland, 20. September 2012, abgerufen am 10. November 2022.
  9. Erik Bärwaldt: Fünf grafische Datenbank-Frontends im Test (Seite 4). linux-magazin.de, Computec Media GmbH, ein Unternehmen der Marquard Media Group, Schweiz, Fürth, Deutschland, 2019, abgerufen am 10. November 2022 (aus Linux-Magazin 06/2019).
  10. Stephan Kaps: Migrationsstrategien im Vergleich. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 2. August 2016, abgerufen am 10. November 2022.
  11. Nikolai Preiß: Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken. Eine durchgängige und praxisorientierte Vorgehensweise. R. Oldenbourg Verlag, München, Wien 2014, ISBN 9783486844405, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.