Dativ-e
Dativ-e (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Dativ-e | — |
Genitiv | des Dativ-e | — |
Dativ | dem Dativ-e | — |
Akkusativ | das Dativ-e | — |
Worttrennung:
- Da·tiv-e, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdaːtiːfˌʔeː]
- Hörbeispiele: Dativ-e (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein in bestimmten Deklinationsklassen den Dativ Singular anzeigendes Flexionssuffix im Deutschen, das im Zuge einer stattfindenden Apokope als veraltend gilt und zunehmend ausfällt, sich in festen Phrasen aber noch durchgängig hält
Oberbegriffe:
- [1] Flexionssuffix
Beispiele:
- [1] Das Dativ-e kommt – grob gesagt – nur bei Nomen vor, die den Genitiv Singular auch mit ‚-es‘ bilden.
- [1] „Im Schulunterricht wurde dieses Dativ-e bis vor wenigen Generationen allerdings noch so streng verlangt, dass es in der Schriftsprache bis etwa 1940 noch oft benutzt wurde.“[1]
- [1] „Möglich ist das Dativ-e allgemein bei einsilbigen, auf Konsonant auslautenden Maskulina und Neutra des Kernwortschatzes: ‚dem Manne, dem Bette, dem Tage‘.“[2]
- [1] Aus rhythmischen oder stilistischen Gründen kann das Dativ-e beibehalten werden, wie in dem Volkslied: „Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum“[3]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dativ“
- [1] Marianne Christina Rieger: Ein Dativ-e, wie es im Buche steht… – Empirische Untersuchung der phraseologisch gebundenen Verwendung des Dativ-e. PDF-Datei
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.