Deckrotwein
Deckrotwein (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Deckrotwein 
 | die Deckrotweine 
 | 
| Genitiv | des Deckrotweins des Deckrotweines 
 | der Deckrotweine 
 | 
| Dativ | dem Deckrotwein 
 | den Deckrotweinen 
 | 
| Akkusativ | den Deckrotwein 
 | die Deckrotweine 
 | 
Worttrennung:
- Deck·rot·wein, Plural: Deck·rot·wei·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈdɛkˌʁoːtvaɪ̯n]
- Hörbeispiele: Deckrotwein (Info) 
Bedeutungen:
- [1] ein tiefroter Wein aus den Mittelmeerländern, der vor 1979 bis zu 10 Prozent deutschen Rotweinen zur Farbintensivierung zugesetzt werden durfte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm „deck“ des Verbs decken sowie dem Substantiv Rotwein
Oberbegriffe:
- [1] Rotwein
Beispiele:
- [1] Das Verfahren, mittels Deckrotwein deutschen Rotweinen eine intensivere Rotfarbe zu geben, hat natürlich auch den Geschmack und den Gesamtcharakter der Weine beeinflusst.[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1, Seite 68, Eintrag „Deckrotwein“
Quellen:
- nach: Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1, Seite 68, Eintrag „Deckrotwein“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.