Dekalog
Dekalog (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dekalog | — |
Genitiv | des Dekalogs des Dekaloges |
— |
Dativ | dem Dekalog dem Dekaloge |
— |
Akkusativ | den Dekalog | — |
Worttrennung:
- De·ka·log, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [dekaˈloːk]
- Hörbeispiele: Dekalog (Info)
- Reime: -oːk
Bedeutungen:
- [1] Religion: die Zehn Gebote der Bibel
Herkunft:
- Entlehnt aus dem kirchenlateinischen decalogus, welches wiederum vom griechischen dekálogo stammt.[1]
Beispiele:
- [1] Im Dekalog gab JHWH seinem Volk Regeln.
- [1] Der Bibel zufolge schrieb Gott persönlich den Dekalog auf zwei Steintafeln, die er Mose auf dem Berg Sinai gab.
Übersetzungen
[1] Religion: die Zehn Gebote der Bibel
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dekalog“
- [1] Wikipedia-Artikel „Zehn Gebote“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dekalog“
- [1] The Free Dictionary „Dekalog“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dialog
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.