Deutschlandlied

Deutschlandlied (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Deutschlandlied
Genitiv des Deutschlandlieds
des Deutschlandliedes
Dativ dem Deutschlandlied
dem Deutschlandliede
Akkusativ das Deutschlandlied

Worttrennung:

Deutsch·land·lied, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃlantˌliːt]
Hörbeispiele:  Deutschlandlied (Info)

Bedeutungen:

[1] Nationalhymne des deutschen Reiches (ab 1922), deren dritte Strophe heute offiziell als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus Deutschland und Lied

Oberbegriffe:

[1] Nationalhymne, Lied

Beispiele:

[1] „Nach der Marseillaise und dem Deutschlandlied […] erklang die europäische Hymne ‚Ode an die Freude‘.“[1]
[1] „In seinem Hotel am Rhein hat er zu vorgerückter Stunde das Deutschlandlied gesungen, was nicht allen gefiel.“[2]
[1] „Harry, überglücklich wegen der Bilder, sang die amerikanische Nationalhymne, und auch mir ging das Deutschlandlied durch den Sinn.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Deutschlandlied
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutschlandlied
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Deutschlandlied
[1] The Free Dictionary „Deutschlandlied
[1] Duden online „Deutschlandlied
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDeutschlandlied

Quellen:

  1. Neue Zürcher Zeitung 12.11.2009, Nr. 263, S. 1
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 37.
  3. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 89.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.