Deutschstudierender
Deutschstudierender (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Deutschstudierender | Deutschstudierende |
| Genitiv | Deutschstudierenden | Deutschstudierender |
| Dativ | Deutschstudierendem | Deutschstudierenden |
| Akkusativ | Deutschstudierenden | Deutschstudierende |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Deutschstudierende | die Deutschstudierenden |
| Genitiv | des Deutschstudierenden | der Deutschstudierenden |
| Dativ | dem Deutschstudierenden | den Deutschstudierenden |
| Akkusativ | den Deutschstudierenden | die Deutschstudierenden |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Deutschstudierender | keine Deutschstudierenden |
| Genitiv | eines Deutschstudierenden | keiner Deutschstudierenden |
| Dativ | einem Deutschstudierenden | keinen Deutschstudierenden |
| Akkusativ | einen Deutschstudierenden | keine Deutschstudierenden |
Worttrennung:
- Deutsch·stu·die·ren·der, Plural: Deutsch·stu·die·ren·de
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃʃtuˌdiːʁəndɐ]
- Hörbeispiele: Deutschstudierender (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die an einer Hochschule für das Fach Deutsch eingeschrieben ist
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Deutschstudent
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Germanistikstudierender
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Beachtung verdient, dass der Anteil der Deutschstudierenden auf Anfängerniveau in den letzten Jahren gestiegen ist.“[1]
- [1] „40 Deutschabteilungen in China hatten ihre je zweiköpfigen Mannschaften nach Beijing geschickt, um an dem fünften Nationalen Debattierwettbewerb für Deutschstudierende teilzunehmen“[2]
- [1] „Die fachspezifischen Übungen für Deutschstudierende (Haupt- und Leitfach Deutsch, alte Studienordnung) greifen jene Anforderungen auf, die zusätzlich an Lehrende des Faches Deutsch gestellt werden;…“[3]
- [1] „Diese jungen Deutschstudierenden verfügen aber über gute Sprachkenntnisse und können große Leistungsstärke beweisen, wenn man sie früh entdeckt, betreut und unterstützt.“[4]
Übersetzungen
[1] Person, die an einer Hochschule für das Fach Deutsch eingeschrieben ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Xuan Zeng: Neue Forschungsergebnisse zur Sprachlernmotivation von australischen Deutschstudierenden. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013, Seite 123-124, Zitat Seite 123. Abkürzung aufgelöst.
- Der 5. Nationale Debattierwettbewerb für Deutschstudierende. Zugriff 13.8.13.
- Pädagogische Hochschule Freuburg: Sprecherziehung. Rechtschreibung korrigiert, Abkürzung aufgelöst. Zugriff 13.8.13.
- Förderung der Deutschstudenten bei der Magisterarbeit in Togo Zugriff 13.8.13.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Deutsch·stu·die·ren·der
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃʃtuˌdiːʁəndɐ]
- Hörbeispiele: Deutschstudierender (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Deutschstudierende
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Deutschstudierende
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Deutschstudierende
| Deutschstudierender ist eine flektierte Form von Deutschstudierende. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Deutschstudierende. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.