Studierender
Studierender (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Studierender | Studierende |
| Genitiv | Studierenden | Studierender |
| Dativ | Studierendem | Studierenden |
| Akkusativ | Studierenden | Studierende |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Studierende | die Studierenden |
| Genitiv | des Studierenden | der Studierenden |
| Dativ | dem Studierenden | den Studierenden |
| Akkusativ | den Studierenden | die Studierenden |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Studierender | keine Studierenden |
| Genitiv | eines Studierenden | keiner Studierenden |
| Dativ | einem Studierenden | keinen Studierenden |
| Akkusativ | einen Studierenden | keine Studierenden |
Worttrennung:
- Stu·die·ren·der, Plural: Stu·die·ren·de
Aussprache:
- IPA: [ʃtuˈdiːʁəndɐ]
- Hörbeispiele: Studierender (Info)
- Reime: -iːʁəndɐ
Bedeutungen:
- [1] (männliche☆) Person, die im Augenblick oder eine Zeit lang etwas intensiv lernt (studiert)
- [2] (männliche☆) Person, die an einer Hochschule eingeschrieben ist
Synonyme:
- [2] Student
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Studierende
Unterbegriffe:
- [1, 2] Deutschstudierender
Beispiele:
- [1] „Linji war als junger Mönch […] ein eifriger Studierender der buddhistischen Regeln und Lehrschriften.“[1]
- [2] Die Bologna-Reform wurde von Professoren und Studierenden sehr kritisch aufgenommen.
- [2] „Davon sollten nicht zuletzt diejenigen unserer Studierenden profitieren, die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer werden, denn sie vermitteln ganz wesentlich zwischen Linguistik und Öffentlichkeit.“[2]
- [2] „Im ersten Semester durften die Studierenden ihr Forschungsgebiet selbst bestimmen.“[3]
- [2] „Die Universitäten wollen den Studierenden künftig wieder mehr Raum für Sinnfindung geben.“[4]
Wortbildungen:
- Studierendenausschuss, Studierendenclub/Studierendenklub, Studierendenparlament, Studierendenrat, Studierendenschaft, Studierendenwerk
Übersetzungen
[1]
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [(1), 2] Wikipedia-Artikel „Student#Die Bezeichnung „Studierende““
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Studierender“
- [2] Duden online „Studierender“
- [1, 2] Wahrig Synonymwörterbuch „Studierender“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Studierender“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „studierend, 2) substantiv.“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel Linji Yuxuan, Permanentversion 4. Januar 2015, 19:05
- Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 5.
- Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 109.
- Isa Hoffinger: Gutes tun bringt Punkte. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL).
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Stu·die·ren·der
Aussprache:
- IPA: [ʃtuˈdiːʁəndɐ]
- Hörbeispiele: Studierender (Info)
- Reime: -iːʁəndɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Studierende
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Studierende
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Studierende
| Studierender ist eine flektierte Form von Studierende. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Studierende. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: destruierend
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.