Dinkelmehl
Dinkelmehl (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Dinkelmehl | die Dinkelmehle | 
| Genitiv | des Dinkelmehls des Dinkelmehles | der Dinkelmehle | 
| Dativ | dem Dinkelmehl dem Dinkelmehle | den Dinkelmehlen | 
| Akkusativ | das Dinkelmehl | die Dinkelmehle | 
Worttrennung:
- Din·kel·mehl, Plural: Din·kel·meh·le
Aussprache:
- IPA: [ˈdɪŋkl̩ˌmeːl]
- Hörbeispiele: Dinkelmehl (Info)
Bedeutungen:
- [1] Nahrungsmittel: aus gemahlenen Dinkelkörnern hergestelltes Mehl
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus den Substantiven Dinkel und Mehl
Oberbegriffe:
- [1] Getreidemehl, Mehl
Beispiele:
- [1] „Die Reichweite der Teigtaschen erstreckt sich von Spanien über Mexiko nach Südamerika bis zu den Philippinen - Wir wählen eine Variante mit Dinkelmehl“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Nahrungsmittel: aus gemahlenen Dinkelkörnern hergestelltes Mehl
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dinkelmehl“
- [1] Duden online „Dinkelmehl“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dinkelmehl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dinkelmehl“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dinkelmehl“
Quellen:
- Empanadas, zweifach gefüllt. Abgerufen am 3. September 2022.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.