Direktträger
Direktträger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Direktträger | die Direktträger | 
| Genitiv | des Direktträgers | der Direktträger | 
| Dativ | dem Direktträger | den Direktträgern | 
| Akkusativ | den Direktträger | die Direktträger | 
Worttrennung:
- Di·rekt·trä·ger, Plural: Di·rekt·trä·ger
Aussprache:
- IPA: [diˈʁɛktˌtʁɛːɡɐ]
- Hörbeispiele: Direktträger (Info)
- Reime: -ɛkttʁɛːɡɐ
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: Kreuzung zwischen einer amerikanischen und einer europäischen Rebsorte, um die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Vitis-Sorten gegen Pilzkrankheiten und die Reblaus mit der Qualität der europäischen Vitis vinifera zu kombinieren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv direkt und dem Substantiv Träger
Synonyme:
- [1] Hybride, Hybridrebe, Selbstträger
Gegenwörter:
- [1] Pfropfrebe
Unterbegriffe:
- [1] Noah, Seibel
Beispiele:
- [1] Direktträger liefern bisher durchweg geringwertigere Weine als die Pfropfreben.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Direktträger“
- [1] Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1, Seite 113, Eintrag „Hybriden“, dort auch der synonyme Begriff „Direktträger“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.