Dominus
Dominus (Latein)
    
    Eigenname, Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | Dominus | — | 
| Genitiv | Dominī | — | 
| Dativ | Dominō | — | 
| Akkusativ | Dominum | — | 
| Vokativ | Domine | — | 
| Ablativ | Dominō | — | 
Worttrennung:
- Do·mi·nus, Genitiv: Do·mi·nī, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Dominus (klassisches Latein) (Info)
Bedeutungen:
- [1] kirchenlateinisch: der Herr (von Gott respektive Christus)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Deus
Beispiele:
- [1] „tulit ergo Dominus Deus hominem et posuit eum in paradiso voluptatis ut operaretur et custodiret illum“ (1. Buch Mose)[1]
- Gott, der Herr, brachte also den Menschen und setzte ihn in das Paradies der Freude, damit er ihn bebaue und hüte.
 
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Dominus vobiscum – der Herr sei mit Euch
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Dominus“ (Zeno.org)
Quellen:
- Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Genesis Kapitel 2, Vers 15
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.