Dorfschulze
Dorfschulze (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Dorfschulze | die Dorfschulzen | 
| Genitiv | des Dorfschulzen | der Dorfschulzen | 
| Dativ | dem Dorfschulzen | den Dorfschulzen | 
| Akkusativ | den Dorfschulzen | die Dorfschulzen | 
Worttrennung:
- Dorf·schul·ze, Plural: Dorf·schul·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔʁfˌʃʊlt͡sə]
- Hörbeispiele: Dorfschulze (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Vorsteher eines Dorfes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dorf und Schulze
Gegenwörter:
- [1] Stadtschulze
Weibliche Wortformen:
- [1] Dorfschulzin
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Sie übernachteten in Andakil beim Dorfschulzen und schlossen den Gefangenen in einer Scheune ein.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: Vorsteher eines Dorfes
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dorfschulze“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dorfschulze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dorfschulze“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dorfschulze“
- [1] The Free Dictionary „Dorfschulze“
- [1] Duden online „Dorfschulze“
Quellen:
- Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 389, Isländisch 1943-1946.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dorfschule
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.