Dragsterrennen
Dragsterrennen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Dragsterrennen | die Dragsterrennen |
Genitiv | des Dragsterrennens | der Dragsterrennen |
Dativ | dem Dragsterrennen | den Dragsterrennen |
Akkusativ | das Dragsterrennen | die Dragsterrennen |
Worttrennung:
- Drags·ter·ren·nen, Plural: Drags·ter·ren·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁɛkstɐˌʁɛnən]
- Hörbeispiele: Dragsterrennen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Motorsport: Wettrennen, das mit Dragstern ausgetragen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dragster und Rennen
Oberbegriffe:
- [1] Rennen
Beispiele:
- [1] „Beim Dragsterrennen am Hockenheimring schafft Jndia Erbacher eine Bestzeit über die Viertelmeile.“[1]
- [1] „Ahonen füllte die Leere nach seinem ersten Karriereende 2008 mit Dragsterrennen und einer eigenen Firma, doch der Reiz des Skispringens ließ ihn nicht los.“[2]
- [1] „Bei Dragsterrennen messen sich speziell modifizierte Autos mit einem Motor mit einigen Tausend PS auf einer Strecke von einer viertel Meile (402,34 Meter).“[3]
Übersetzungen
[1] Motorsport: Wettrennen, das mit Dragstern ausgetragen wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dragsterrennen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dragsterrennen“
Quellen:
- Schweizerin sitzt auf tickender Zeitbombe. Abgerufen am 13. August 2022.
- Der 700 km/h schnelle Skispringer, der es nicht lassen kann. Abgerufen am 14. April 2019.
- Dragsterpilot im Glück: Feuerunfall unverletzt überstanden. Abgerufen am 13. August 2022.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.