Dreiständerbau
Dreiständerbau (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Dreiständerbau | die Dreiständerbauten | 
| Genitiv | des Dreiständerbaus | der Dreiständerbauten | 
| Dativ | dem Dreiständerbau | den Dreiständerbauten | 
| Akkusativ | den Dreiständerbau | die Dreiständerbauten | 
Worttrennung:
- Drei·stän·der·bau, Plural: Drei·stän·der·bau·ten
Aussprache:
- IPA: [dʁaɪ̯ˈʃtɛndɐˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Dreiständerbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur: ein Fachwerkhaus, bei dem die Dachbalkenlage direkt von drei Ständerreihen (siehe: Ständerbauweise) getragen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Numerale drei sowie den Substantiven Ständer und Bau
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Norddeutsches Hallenhaus
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] "Eine Zwischenform beider Bauformen ist der Dreiständerbau, der eine herabgezogene Seite wie das Zweiständerhaus und eine hohe Seite wie das Vierständerhaus besitzt. [1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dreiständerbau“
- [1] Kleines Wörterbuch der Architektur. Mit 113 Abbildungen. 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3, Seite 137, Artikel "Vierständerbau", dort auch „Dreiständerbau“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Dreiständerbau“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.