Drohbrief
Drohbrief (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Drohbrief 
 | die Drohbriefe 
 | 
| Genitiv | des Drohbriefes des Drohbriefs 
 | der Drohbriefe 
 | 
| Dativ | dem Drohbrief dem Drohbriefe 
 | den Drohbriefen 
 | 
| Akkusativ | den Drohbrief 
 | die Drohbriefe 
 | 
Worttrennung:
- Droh·brief, Plural: Droh·brie·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁoːˌbʁiːf]
- Hörbeispiele: Drohbrief (Info) 
Bedeutungen:
- [1] schriftliche Mitteilung einer Drohung
Herkunft:
- belegt seit Anfang des 15. Jahrhunderts[1]
- strukturell: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drohen und dem Substantiv Brief
Oberbegriffe:
- [1] Brief
Beispiele:
- [1] Die Polizei nahm den Drohbrief ernst.
- [1] „Aber zahlreicher sind die Schimpf- und Drohbriefe, die täglich an meine Adresse kommen.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Drohbrief“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drohbrief“
- [*] canoo.net „Drohbrief“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Drohbrief“
- [1] The Free Dictionary „Drohbrief“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „drohen“.
- Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 87. Erstauflage 1933.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.