Duodenum
Duodenum (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Duodenum | die Duodena | 
| Genitiv | des Duodenums | der Duodena | 
| Dativ | dem Duodenum | den Duodena | 
| Akkusativ | das Duodenum | die Duodena | 
Worttrennung:
- Du·o·de·num, Plural: Du·o·de·na
Aussprache:
- IPA: [duoˈdeːnʊm]
- Hörbeispiele: Duodenum (Info)
- Reime: -eːnʊm
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Anatomie: Zwölffingerdarm; Teil des Dünndarms
Herkunft:
- benannt nach lateinisch duodeni → la „je zwölf“; die Länge des Duodenums entspricht in etwa der zwölffachen Breite eines Fingers[1]
Synonyme:
- [1] Zwölffingerdarm
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Das Duodenum ist der sich dem Magen anschliessende, am weitesten oral gelegene Teil des Dünndarmes.“[2]
Wortbildungen:
- duodenal, Duodenalulkus, Duodenitis, Duodenoskopie, Duodenostomie
Übersetzungen
    
 [1] Medizin, Anatomie: Zwölffingerdarm; Teil des Dünndarms
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Duodenum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Duodenum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Duodenum“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.