Durchlauchtigster
Durchlauchtigster (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Durchlauchtigster | Durchlauchtigste | 
| Genitiv | Durchlauchtigsten | Durchlauchtigster | 
| Dativ | Durchlauchtigstem | Durchlauchtigsten | 
| Akkusativ | Durchlauchtigsten | Durchlauchtigste | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Durchlauchtigste | die Durchlauchtigsten | 
| Genitiv | des Durchlauchtigsten | der Durchlauchtigsten | 
| Dativ | dem Durchlauchtigsten | den Durchlauchtigsten | 
| Akkusativ | den Durchlauchtigsten | die Durchlauchtigsten | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Durchlauchtigster | keine Durchlauchtigsten | 
| Genitiv | eines Durchlauchtigsten | keiner Durchlauchtigsten | 
| Dativ | einem Durchlauchtigsten | keinen Durchlauchtigsten | 
| Akkusativ | einen Durchlauchtigsten | keine Durchlauchtigsten | 
Worttrennung:
- Durch·lauch·tigs·ter, Plural: Durch·lauch·tigs·te
Aussprache:
- IPA: [dʊʁçˈlaʊ̯xtɪçstɐ], [dʊʁçˈlaʊ̯xtɪkstɐ]
- Hörbeispiele: Durchlauchtigster (Info), Durchlauchtigster (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: Anrede an den Herzog/Erzherzog/Großherzog beziehungsweise an einen hochrangigen Adeligen
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Durchlauchtigste
Beispiele:
- [1] „Durchlauchtigster! voll Gnad und Güte!“[1]
- [1] „Kein Blitz erhellet mehr die schattenreichen Wälder, Als mich, Durchlauchtigster, dein Schreiben hat beschämt.“[2]
Wortfamilie:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Adelstitel“ (dort auch „Durchlauchtigster“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Durchlauchtigster“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Durchlauchtigster “
Quellen:
- Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. 1749 (Deutsches Textarchiv)
- Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache: nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. 1825 (Deutsches Textarchiv)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.