Eckfahne
Eckfahne (Deutsch)
Substantiv, f
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Eckfahne | die Eckfahnen |
| Genitiv | der Eckfahne | der Eckfahnen |
| Dativ | der Eckfahne | den Eckfahnen |
| Akkusativ | die Eckfahne | die Eckfahnen |
Worttrennung:
- Eck·fah·ne, Plural: Eck·fah·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈɛkˌfaːnə]
- Hörbeispiele: Eckfahne (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: Markierung der Ecken des Spielfelds beim Fußball mittels einer Fahne
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Ecke und dem Substantiv Fahne
Oberbegriffe:
- [1] Fahne, Spielfeldbegrenzung
Beispiele:
- [1] „Jeden seiner Treffer feierte Milla mit einem Makossa-Tanz an der Eckfahne, was in den folgenden Jahren oft kopiert wurde.“[1]
Wortbildungen:
- Eckfahnenset
Übersetzungen
[1] Sport: Markierung der Ecken des Spielfelds beim Fußball mittels einer Fahne
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Eckfahne“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eckfahne“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eckfahne“
- [1] The Free Dictionary „Eckfahne“
- [1] Duden online „Eckfahne“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Roger Milla“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.