Ehec-Erreger
Ehec-Erreger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ehec-Erreger 
 | die Ehec-Erreger 
 | 
| Genitiv | des Ehec-Erregers 
 | der Ehec-Erreger 
 | 
| Dativ | dem Ehec-Erreger 
 | den Ehec-Erregern 
 | 
| Akkusativ | den Ehec-Erreger 
 | die Ehec-Erreger 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- EHEC-Erreger
Worttrennung:
- Ehec-Er·re·ger, Plural: Ehec-Er·re·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈeːhɛkʔɛɐ̯ˌʁeːɡɐ]
- Hörbeispiele: Ehec-Erreger (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Kleinstlebewesen, welches den Ehec-Virus in sich trägt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung Ehec und dem Substantiv Erreger
Oberbegriffe:
- [1] Erreger
Beispiele:
- [1] „Ein Schulkind aus der Gemeinde Allensbach (Landkreis Konstanz) hat sich mit dem Ehec-Erreger infiziert und liegt im Krankenhaus.“[1]
- [1] „Die Bauern haben wegen des Ehec-Erregers mit Verlusten in Millionenhöhe zu kämpfen.“[2]
- [1] „Für die spanischen Behörden ist nicht sicher, ob Gurken bei der Herstellung in Spanien mit Ehec-Erregern befallen wurden.“[3]
- [1] „Zwar werden jedes Jahr etwa 1000 Fälle von Ehec-Infektionen in Deutschland gemeldet, doch eine Ausbreitung des Erregers wie 2011 gab es noch nicht: Innerhalb einiger Wochen hatten sich mehr als 4300 Menschen mit dem Ehec-Erreger infiziert, 3050 erkrankten, 850 entwickelten das lebensgefährliche HUS, 52 Patienten sind gestorben.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehec-Erreger“
Quellen:
- Kind aus Allensbach mit Ehec-Infektion im Krankenhaus. In: Welt Online. 22. Juni 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 16. August 2015).
- Verheerende Schäden durch Ehec-Krise. In: Stuttgarter Zeitung Online. 10. Juni 2011 (URL, abgerufen am 16. August 2015).
- Spanien beschwert sich über Deutschland. In: Manager-Magazin.de. 27. Mai 2011, ISSN 0006-2375 (URL, abgerufen am 16. August 2015).
- Fragen und Antworten zu Ehec. In: sueddeutsche.de. 9. Juni 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. August 2015).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.