Erreger

Erreger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Erreger die Erreger
Genitiv des Erregers der Erreger
Dativ dem Erreger den Erregern
Akkusativ den Erreger die Erreger

Worttrennung:

Er·re·ger, Plural: Er·re·ger

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈʁeːɡɐ]
Hörbeispiele:  Erreger (Info)
Reime: -eːɡɐ

Bedeutungen:

[1] Medizin: Auslöser einer Krankheit
[2] Technik: Teil einer elektrischen Maschine, der das magnetische Feld für die Energiewandlung bei elektrischem Stromfluss erzeugt
[3] Technik: Signalquelle (z. B. Auslöser für Schwingungen)
[4] Technik, Antennenbau: aktiver Teil, der das Signal empfängt

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Verb erregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Krankheitserreger

Unterbegriffe:

[1] Alge, Bakterie, Keim, Parasit, Protist, Pilz, Prion, Viroid, Virus
[1] Covid-19-Erreger, Ehec-Erreger/EHEC-Erreger, Grippeerreger, Malariaerreger, Pesterreger, Sars-CoV-2-Erreger
[2] Kraftwerkserreger

Beispiele:

[1] „Britische Forscher arbeiten an einem Generalimpfstoff gegen Grippe-Viren. Er soll sogar vor Erregern schützen, die noch gar nicht existieren.“[1]
[1] Mehr als 30 Menschen erkrankten an dem damals unbekannten Erreger [des Marburg-Fiebers], der mit dem Ebola-Virus verwandt ist. Sieben Patienten starben.[2]
[1] „Im Jahr 1873 hatte der norwegische Arzt und Zoologe Gerhard Hendrik Hansen den Erreger der Lepra beschrieben.“[3]
[2] „Bei einer Außenpolmaschine ist der Erreger (Permanentmagnet) im Ständer montiert, und ein Anker (Induktionsspule) rotiert auf dem Läufer.“[4]
[2] St. war damit beschäftigt, die über dem Erreger der Dynamomaschine angebrachte Schutzhaube mit Putzwolle zu säubern.[5]
[3] Zur Anregung auf der Erdoberfläche werden folgende Erreger benutzt: Lautsprecher, Hammerschlag, Fallgewichte, leichte Sprengungen, elektromagnetische Schallgeber.[6]
[3] Unter der Frequenz einer Welle versteht man die Anzahl der gleichartigen Bewegungen, die der Erreger je Sekunde wiederholt.[7]
[4] „Hornstrahler werden oft als Erreger großer Spiegelantennen benutzt.“[8]
[4] Da hierbei der Haupterreger hinter dem Spiegel sitzt, hat man gleichzeitig den Vorteil, daß der Vorverstärker direkt mit dem Erreger zusammengebaut werden kann.[9]

Wortbildungen:

Erregertyp

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] Wikipedia-Artikel „Erreger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erreger
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErreger
[1] The Free Dictionary „Erreger

Quellen:

  1. Dagny Lüdemann: Influenza: Neue Allzweckwaffe gegen Grippe-Viren. In: Zeit Online. 7. Februar 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Mai 2013).
  2. Dagmar Röhrlich: Vor 50 Jahren - Marburg-Virus wird unter dem Mikroskop entdeckt. Die Patienten hatten bedrohlich hohes Fieber und starke Blutungen: Im August 1967 standen Ärzte am Marburger Universitätsklinikum vor einem Rätsel. Eine unbekannte Krankheit war ausgebrochen. Bald suchten weltweit Forscher nach dem Erreger. Heute vor 50 Jahren gelang es, das Virus zu isolieren. In: Deutschlandradio. 20. November 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 21. November 2017).
  3. Johann Grolle: Menschenversuche im Paradies. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 158-167, Zitat Seite 163.
  4. Philipp Bohr: Physik. Lehrbuch für die Oberstufe. Books on Demand, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-5041-X, Seite 86 f. (zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. Juli 2013)
  5. Zeitschrift für das Berg-, Hütten und Salinenwesen im preussischen Staate, Band 60, W. Hertz, 1912, Seite 261. Abgerufen am 28. September 2014.
  6. Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau von Gerhard Girmscheid, Reflexionsseismik. Abgerufen am 28. September 2014.
  7. Strahlenoptik, Schwingungen und Wellen: Lerntext, Aufgaben von Thomas Dumm, Hansruedi Schild, Seite 87. Abgerufen am 28. September 2014.
  8. Otto Zinke, Heinrich Brunswig; Anton Vlcek (Herausgeber): Hochfrequenztechnik 1. 6. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2000, ISBN 3-540-66405-X, Seite 462 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. Juli 2013)
  9. Jahrbuch, Wissenschaftliche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, 1961, Seite 121. Abgerufen am 28. September 2014.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: regerer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.