Grippeerreger
Grippeerreger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Grippeerreger | die Grippeerreger | 
| Genitiv | des Grippeerregers | der Grippeerreger | 
| Dativ | dem Grippeerreger | den Grippeerregern | 
| Akkusativ | den Grippeerreger | die Grippeerreger | 
Worttrennung:
- Grip·pe·er·re·ger, Plural: Grip·pe·er·re·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁɪpəʔɛɐ̯ˌʁeːɡɐ]
- Hörbeispiele: Grippeerreger (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Grippe und Erreger
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Erkältungsvirus
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die bisherige Verbreitung der Grippeerreger durch Zuchtgeflügel und nicht durch Wildvögel erscheint demnach wahrscheinlich.“[1]
- [1] „Allein die allseits bekannten Grippeerreger Influenza-A besitzen eine primitive DNS und dennoch eine hohe Mutagenität.“[2]
- [1] „Der typische Vertreter dieser Familie ist der sehr eingehend erforschte Grippeerreger. Seine Größe ist mit Hilfe der Elektronenmikrophotographie mit etwa 80 m/t bei den Viren A und At und mit etwa 100 ma bei dem Virus B ermittelt worden.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Grippeerreger“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grippeerreger“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Grippeerreger“
Quellen:
- Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes, Bände 58-59, 2006. Abgerufen am 11. Mai 2020.
- Behauptung statt Wahrheit: Die Anmaßung der Kirchen, Erwin Leonhardi. Abgerufen am 11. Mai 2020.
- Viren bei Mensch und tier: evolution systematik und bestimmung, Victor Mikhaĭlovich Zhdanov. Abgerufen am 11. Mai 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.