erregen
erregen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | errege | ||
| du | erregst | |||
| er, sie, es | erregt | |||
| Präteritum | ich | erregte | ||
| Konjunktiv II | ich | erregte | ||
| Imperativ | Singular | errege! erreg! | ||
| Plural | erregt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| erregt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:erregen | ||||
Worttrennung:
- er·re·gen, Präteritum: er·reg·te, Partizip II: er·regt
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈʁeːɡn̩]
- Hörbeispiele: erregen (Info), erregen (Info)
- Reime: -eːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv, auch reflexiv: jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
- [2] transitiv: etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
Herkunft:
- Ableitung zu regen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] aktivieren, anregen, stimulieren
- [1] ärgern, anmachen, aufregen
- [2] erwecken, erzeugen, hervorrufen, schaffen, verursachen
Beispiele:
- [1] Ich errege mich jedes Mal, wenn ich diesen Film sehe.
- [1] Sie erregt mich derart, dass ich nicht zur Ruhe komme.
- [2] Die Spule, die durch Strom erregt wird, nennt man Erregerspule.
- [2] Sie will doch bloß Aufmerksamkeit erregen.
- [2] Der Fall hat sehr viel Aufsehen erregt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Zorn/Aufmerksamkeit/Aufsehen/Mitleid/Heiterkeit erregen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
[2] transitiv: etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erregen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erregen“
- [1, 2] The Free Dictionary „erregen“
- [1, 2] Duden online „erregen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „erregen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.