Ehrbegriff
Ehrbegriff (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ehrbegriff | die Ehrbegriffe | 
| Genitiv | des Ehrbegriffes des Ehrbegriffs | der Ehrbegriffe | 
| Dativ | dem Ehrbegriff dem Ehrbegriffe | den Ehrbegriffen | 
| Akkusativ | den Ehrbegriff | die Ehrbegriffe | 
Worttrennung:
- Ehr·be·griff, Plural: Ehr·be·grif·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯bəˌɡʁɪf]
- Hörbeispiele: Ehrbegriff (Info)
Bedeutungen:
- [1] Auffassung der Ehre
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ehre und Begriff
Oberbegriffe:
- [1] Begriff
Beispiele:
- [1] „Ich möchte den erstaunlichsten Ehrbegriff wählen, der jemals der Welt offenbar wurde und den wir am besten kennen: die aristokratische Ehre, inmitten der Gesellschaft entstanden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Auffassung der Ehre
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ehrbegriff“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehrbegriff“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ehrbegriff“
- [1] The Free Dictionary „Ehrbegriff“
- [1] Duden online „Ehrbegriff“
Quellen:
- Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika, Ditzingen 2017 [1985], S. 267.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.