Eigenkapitalquote
Eigenkapitalquote (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Eigenkapitalquote | die Eigenkapitalquoten | 
| Genitiv | der Eigenkapitalquote | der Eigenkapitalquoten | 
| Dativ | der Eigenkapitalquote | den Eigenkapitalquoten | 
| Akkusativ | die Eigenkapitalquote | die Eigenkapitalquoten | 
Worttrennung:
- Ei·gen·ka·pi·tal·quo·te, Plural: Ei·gen·ka·pi·tal·quo·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩kapitaːlˌkvoːtə]
- Hörbeispiele: Eigenkapitalquote (Info), Eigenkapitalquote (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eigenkapital und Quote
Gegenwörter:
- [1] Fremdkapitalquote
Oberbegriffe:
- [1] Bruch, Kennzahl, KPI, Quote, Verhältnis
Beispiele:
- [1] „Mit einer durchschnittlichen Eigenkapitalquote von 39 Prozent sind die Betriebe laut einer Umfrage des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) ausreichend kapitalisiert, um Verluste wegzustecken.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Eigenkapitalquote“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eigenkapitalquote“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eigenkapitalquote“
- [1] Duden online „Eigenkapitalquote“
Quellen:
- Sparkassenverband erwartet keine große Welle an Firmenpleiten. In: Spiegel Online. 15. September 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22.09).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.