Eigenschaftsmonismus
Eigenschaftsmonismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Eigenschaftsmonismus
|
die Eigenschaftsmonismen
|
Genitiv | des Eigenschaftsmonismus
|
der Eigenschaftsmonismen
|
Dativ | dem Eigenschaftsmonismus
|
den Eigenschaftsmonismen
|
Akkusativ | den Eigenschaftsmonismus
|
die Eigenschaftsmonismen
|
Worttrennung:
- Ei·gen·schafts·mo·nis·mus, Plural: Ei·gen·schafts·mo·nis·men
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩ʃaft͡smoˌnɪsmʊs]
- Hörbeispiele:
Eigenschaftsmonismus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Philosophie des Geistes: die Annahme, dass mentale Eigenschaften eines Lebewesens letztlich physische Eigenschaften oder auf solche rückführbar sind[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eigenschaft und Monismus sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Eigenschaftsphysikalismus
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Skeptisch bin ich allerdings, ob ein Eigenschaftsmonismus als Überwindungsstrategie des vielgeschmähten Dualismus überhaupt erstrebenswert ist.“[2]
- [1] „Trotzdem erhält die Naturkausalität nicht das letzte Wort. Obwohl sich in der Kritik für die Welt von Natur und Erkenntnis ein doppelter Leib-Seele-Monismus, sowohl ein Substanz-, als auch ein primärer Eigenschaftsmonismus abzeichnet, vertritt Kant insgesamt einen Dualismus, nämlich den von Natur und Freiheit […] „[3]
- [1] „Dementsprechend ist der Vertreter des Eigenschaftsdualismus davon überzeugt, dass es zwei eigenständige Bereiche gibt, die unabhängig voneinander existieren können – das Mentale und der materielle Körper. Und dementsprechend ist der Vertreter des Eigenschaftsmonismus bzw. des Eigenschaftsphysikalismus davon überzeugt, dass es nur einen eigenständigen Bereich gibt – den Körper bzw. das Physische; und dass es deswegen keinen vom Körper unabhängigen Mentalen Bereich geben kann.“[4]
- [1] Die Identitätstheorie nach Ullin Place und John Smart vertritt einen Substanz- und Eigenschaftsmonismus.
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- nach: Ansgar Beckermann: Philosophie des Geistes, in: Hubertus Busche (Herausgeber): Einführung in die theoretische Philosophie anhand ihrer Dispziplinen, Hagen 2011 (Fernuniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Seite 152, dort eine Einführung des synonmyen „Eigenschaftsphysikalismus“
- Georg Meggle: Analyomen: Logic, epistemology, philosophy of science, Band 1, ISBN 3110152533, 1997 (Walter de Gruyter), Seite 168
- Otfried Höffe: Kants Kritik der reinen Vernunft: die Grundlegung der modernen Philosophie, 2011 (C.H.Beck), ISBN 3406617360, Seite 233
- Internetbeleg, Quarklicht, abgerufen am 02.03.2014, 10:13 Uhr
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.