Eilzugstempo
Eilzugstempo (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Eilzugstempo | — | 
| Genitiv | des Eilzugstempos | — | 
| Dativ | dem Eilzugstempo | — | 
| Akkusativ | das Eilzugstempo | — | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Eil·zugs·tem·po, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯lt͡suːksˌtɛmpo]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] hohe Geschwindigkeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eilzug und Tempo mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Tempo
Beispiele:
- [1] „Wir leerten das kleine Fass Bier im Eilzugstempo und hatten zu Spielbeginn schon einen etwas erhöhten Alkoholspiegel.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Eilzugtempo“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eilzugstempo“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eilzugstempo“
- [1] Duden online „Eilzugstempo“
Quellen:
- Boris David Seidl: Der Egochrist. Kyniker Verlag, 2017, ISBN 978-3-9625506-9-1, Seite 12 (zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.