Eilzugtempo
Eilzugtempo (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Eilzugtempo | — | 
| Genitiv | des Eilzugtempos | — | 
| Dativ | dem Eilzugtempo | — | 
| Akkusativ | das Eilzugtempo | — | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Eil·zug·tem·po, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯lt͡suːkˌtɛmpo]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] hohe Geschwindigkeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eilzug und Tempo
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Eiltempo
Gegenwörter:
- [1] Schneckentempo
Oberbegriffe:
- [1] Tempo
Beispiele:
- [1] „Wie immer in der jüngeren Vergangenheit verlief die Mitgliederversammlung eher unspektakulär. Fast im Eilzugtempo war die Tagesordnung mit den Berichten der Vorstandsmitglieder und des Hauptausschusses abgearbeitet.“[1]
Redewendungen:
- [1] im Eilzugtempo – etwas wird schnell erledigt
Übersetzungen
    
 [1] hohe Geschwindigkeit
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eilzugtempo“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eilzugtempo“
- [1] Duden online „Eilzugtempo“
Quellen:
- Sportlich top, wirtschaftlich ein Flop. In: merkur.de. 27. Juni 2013, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 7. Januar 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.