Einheimischer
Einheimischer (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Einheimischer | Einheimische |
| Genitiv | Einheimischen | Einheimischer |
| Dativ | Einheimischem | Einheimischen |
| Akkusativ | Einheimischen | Einheimische |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Einheimische | die Einheimischen |
| Genitiv | des Einheimischen | der Einheimischen |
| Dativ | dem Einheimischen | den Einheimischen |
| Akkusativ | den Einheimischen | die Einheimischen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Einheimischer | keine Einheimischen |
| Genitiv | eines Einheimischen | keiner Einheimischen |
| Dativ | einem Einheimischen | keinen Einheimischen |
| Akkusativ | einen Einheimischen | keine Einheimischen |
Worttrennung:
- Ein·hei·mi·scher, Plural: Ein·hei·mi·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌhaɪ̯mɪʃɐ]
- Hörbeispiele:
Einheimischer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die in einem bestimmten Bereich geboren ist und seit eh und je dort lebt
Herkunft:
- [1] Substantivierung zu einheimisch durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Eingeborener
Weibliche Wortformen:
- [1] Einheimische
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Auch die Einheimischen sind aufs Sonnendeck geströmt und bestaunen die Eisberge, die sich vor dem Schiff auftürmen.“[1]
- [1] „Die Einheimischen hielten ihn für verrückt.“[2]
- [1] „Ansonsten schienen mir die Einheimischen im Moment genug mit sich selbst zu tun zu haben.“[3]
- [1] „Bei den Expeditionen kommen die Einheimischen auf zweifache Weise mit Meyer in Berührung: als seine Bediensteten (Träger, Diener und Führer) oder als Eigentümer von Nahrungsmitteln beziehungsweise von Land, das ihm für die Dauer seines Aufenthalts teilweise überlassen wird.“[4]
- [1] „Viele schimpfen ja darüber, dass Einwanderer immer die schlechtesten Jobs zu den schlechtesten Löhnen bekommen und stets die Arbeit machen müssen, die die Einheimischen nicht wollen.“[5]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einheimischer“
- [*] canoo.net „Einheimischer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Einheimischer“
- [1] Duden online „Einheimischer“
Quellen:
- Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 42.
- Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 38
- Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 39. Isländisches Original 2009.
- Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 94.
- Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 28.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Ein·hei·mi·scher
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌhaɪ̯mɪʃɐ]
- Hörbeispiele:
Einheimischer (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Einheimische
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Einheimische
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Einheimische
| Einheimischer ist eine flektierte Form von Einheimische. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Einheimische. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.