Eingeborener
Eingeborener (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Eingeborener | Eingeborene | 
| Genitiv | Eingeborenen | Eingeborener | 
| Dativ | Eingeborenem | Eingeborenen | 
| Akkusativ | Eingeborenen | Eingeborene | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Eingeborene | die Eingeborenen | 
| Genitiv | des Eingeborenen | der Eingeborenen | 
| Dativ | dem Eingeborenen | den Eingeborenen | 
| Akkusativ | den Eingeborenen | die Eingeborenen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Eingeborener | keine Eingeborenen | 
| Genitiv | eines Eingeborenen | keiner Eingeborenen | 
| Dativ | einem Eingeborenen | keinen Eingeborenen | 
| Akkusativ | einen Eingeborenen | keine Eingeborenen | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ein·ge·bo·re·ner, Plural: Ein·ge·bo·re·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nɡəˌboːʁənɐ]
- Hörbeispiele: Eingeborener (Info)
Bedeutungen:
- [1] Angehöriger eines Volkes, das ein bestimmtes Gebiet ursprünglich bewohnte
Synonyme:
- [1] Indigener
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ureinwohner, Wilder
Weibliche Wortformen:
- [1] Eingeborene
Beispiele:
- [1] Die Eingeborenen wurden von europäischen Kolonisten vertrieben.
- [1] „Welten trennten Eingeborene und Engländer.“[1]
- [1] „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien.“[2]
- [1] „Handelswaren wurden in großen Einbäumen von den Schiffen an Land gebracht: Die Eingeborenen verstanden es, ihre Boote geschickt durch die heimtückische Brandung zu steuern.“[3]
- [1] „So pflegte er seitdem die alten Leute begierig nach den Kämpfen auszufragen, die sie im Zuge der „friedlichen Durchdringung“ Marokkos mit den Eingeborenen geführt hatten.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Angehöriger eines Volkes, das ein bestimmtes Gebiet ursprünglich bewohnte
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eingeborene“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eingeborener“
- [1] The Free Dictionary „Eingeborene“
- [1] Duden online „Eingeborener“
Quellen:
- Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 442
- Aus einem Karnevalsschlager von Karl Berbuer 1948 http://de.wikipedia.org/wiki/Trizone#Trizonesien
- Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 269.
- Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 114f. Erstausgabe 1936.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Ein·ge·bo·re·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nɡəˌboːʁənɐ]
- Hörbeispiele: Eingeborener (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Eingeborene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Eingeborene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Eingeborene
| Eingeborener ist eine flektierte Form von Eingeborene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Eingeborene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.