Indigener
Indigener (Deutsch)
Substantiv, adjektivische Deklination, m
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Indigener | Indigene |
| Genitiv | Indigenen | Indigener |
| Dativ | Indigenem | Indigenen |
| Akkusativ | Indigenen | Indigene |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Indigene | die Indigenen |
| Genitiv | des Indigenen | der Indigenen |
| Dativ | dem Indigenen | den Indigenen |
| Akkusativ | den Indigenen | die Indigenen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Indigener | keine Indigenen |
| Genitiv | eines Indigenen | keiner Indigenen |
| Dativ | einem Indigenen | keinen Indigenen |
| Akkusativ | einen Indigenen | keine Indigenen |
Worttrennung:
- In·di·ge·ner, Plural: In·di·ge·ne
Aussprache:
- IPA: [ɪndiˈɡeːnɐ]
- Hörbeispiele: Indigener (Info)
- Reime: -eːnɐ
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich: Person, die in einem bestimmten Gebiet geboren, in einem bestimmten Gebiet beheimatet ist
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv indigener durch Konversion
Synonyme:
- [1] Eingeborener
Weibliche Wortformen:
- [1] Indigene
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Vor dem kolonialen Gesetz galten Indigene als Minderjährige.“[1]
- [1] „Die Geschichte zeigt: Wie Deutsche auf sie blickten, sagte schon immer mehr darüber aus, wer die Deutschen sein wollten, und wenig darüber, wer die Indigenen wirklich waren.“[2]
- [1] „Zu ihrem Erstaunen zeichneten sich in den Ablagerungen zwar sehr deutlich die Rodungen und der Landbau der europäischen Siedler ab, ein ökologischer Fußabdruck der Indigenen fand sich jedoch nicht.“[3]
- [1] „Weil seine Reise wirtschaftlich ein Desaster zu werden drohte, versklavte sein Eroberungstrupp Indigene und verkaufte sie auf den karibischen Märkten.“[4]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Indigener“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Indigener“
Quellen:
- Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 22.
- Frederik Seeler: Nachwirkungen: In einem Wildwestpark in Brandenburg vermittelt ein Apsáalooke aus Montana zwischen Fantasie und Realität. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 16-21, Zitat Seite 17. Titel aus Inhaltsverzeichnis.
- Johann Grolle: Verwaiste Gärten. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 48-56, Zitat Seite 54.
- Antonia Schaefer: Im Goldrausch. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 15-24, Zitat Seite 18.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- In·di·ge·ner
Aussprache:
- IPA: [ɪndiˈɡeːnɐ]
- Hörbeispiele: Indigener (Info)
- Reime: -eːnɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Indigene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Indigene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Indigene
| Indigener ist eine flektierte Form von Indigene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Indigene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.