Einigelung
Einigelung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Einigelung | die Einigelungen | 
| Genitiv | der Einigelung | der Einigelungen | 
| Dativ | der Einigelung | den Einigelungen | 
| Akkusativ | die Einigelung | die Einigelungen | 
Worttrennung:
- Ein·ige·lung, Plural: Ein·ige·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʔiːɡəlʊŋ]
- Hörbeispiele: Einigelung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verhalten, sich gegen Einflüsse/Kontakte von außen zu verschließen
Herkunft:
- Strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs einigeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Abschottung, Isolierung
Beispiele:
- [1] „Es war Paul Stephien, der die Bertinische Einigelung aufbrach.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Verhalten, sich gegen Einflüsse/Kontakte von außen zu verschließen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einigelung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einigelung“
- [*] Duden online „Einigelung“
Quellen:
- Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 395.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.