Einrückung
Einrückung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Einrückung 
 | die Einrückungen 
 | 
| Genitiv | der Einrückung 
 | der Einrückungen 
 | 
| Dativ | der Einrückung 
 | den Einrückungen 
 | 
| Akkusativ | die Einrückung 
 | die Einrückungen 
 | 
Worttrennung:
- Ein·rü·ckung, Plural: Ein·rü·ckun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʁʏkʊŋ]
- Hörbeispiele: Einrückung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Einziehen in ein Amt oder eine Stelle, besonders auch im Militär
- [2] Zuschalten, Einkoppeln von Geräten
- [3] Textverschiebung weg vom Rand
- [4] Texteinschaltung in eine Zeitung, zum Beispiel einen Artikel aufnehmen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Seine Einrückung zum Militär erfolgte nach dem 18. Geburtstag.
- [2] Die Einrückung der Kupplung geschah nicht lautlos.
- [3] Durch Einrückungen wird der Text gegliedert.
- [4] Eine Einrückung der neuesten Nachricht auf die Titelseite war nicht mehr möglich.
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einrückung“
- [3] canoo.net „Einrückung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Einrückung“
- [3] The Free Dictionary „Einrückung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.