Einschiffung
Einschiffung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Einschiffung | die Einschiffungen | 
| Genitiv | der Einschiffung | der Einschiffungen | 
| Dativ | der Einschiffung | den Einschiffungen | 
| Akkusativ | die Einschiffung | die Einschiffungen | 
Worttrennung:
- Ein·schif·fung, Plural: Ein·schif·fun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʃɪfʊŋ]
- Hörbeispiele: Einschiffung (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Verbringen/Einladen/Einsteigen von Personen oder Gegenständen auf ein Schiff, das bald eine Fahrt beginnt
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs einschiffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Verladung
Gegenwörter:
- [1] Ausschiffung
Beispiele:
- [1] „Seit Beginn der Einschiffung waren vier Säuglinge geboren worden, »lauter Bengels«, wie ich zu hören bekam.“[1]
- [1] „Andere wandten ein, es werde die Gemeinde zehn Pfund und zwölf Schilling für die Kutsche und die Dienste eines Wärters kosten, das Mädchen zur Einschiffung nach London zu schaffen.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einschiffung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einschiffung“
- [1] The Free Dictionary „Einschiffung“
- [1] Duden online „Einschiffung“
Quellen:
- Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 110.
- Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 51 f.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.