Einsprengsel
Einsprengsel (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Einsprengsel 
 | die Einsprengsel 
 | 
| Genitiv | des Einsprengsels 
 | der Einsprengsel 
 | 
| Dativ | dem Einsprengsel 
 | den Einsprengseln 
 | 
| Akkusativ | das Einsprengsel 
 | die Einsprengsel 
 | 
Worttrennung:
- Ein·spreng·sel , Plural: Ein·spreng·sel
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʃpʁɛŋzl̩]
- Hörbeispiele: Einsprengsel (Info) 
Bedeutungen:
- [1] eingefügtes/eingeschlossenes Stückchen, Teilchen
Beispiele:
- [1] Der Stein hat kleine Einsprengsel von Quarz.
- [1] „Es ist schon erstaunlich, wie viele jiddische Einsprengsel sich in allen deutschen Mundarten finden lassen.“[1]
- [1] „Und dabei hatten die Juden ursprünglich diese semitischen Einsprengsel im deutschen Text als so fremd empfunden, daß sie sie in Anführungszeichen setzten!“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einsprengsel“
- [1] canoo.net „Einsprengsel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Einsprengsel“
Quellen:
- Peter Honnen: Jiddisch in rheinischen Dialekten. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 123-188, Zitat Seite 123.
- Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 50.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.